Bodendenkmale in Sachsen
Ein Bodendenkmal wird oft auch als archäologisches Denkmal bezeichnet. Dazu zählen die Überreste früherer Befestigungsanlagen, Siedlungen sowie Kult- und Bestattungsplätze, aber auch Grenzen, Produktionsstätten und Verkehrswege.
In Sachsen gibt es etwa 13.000 archäologische Denkmale, wovon nur etwa 1.600 oberirdisch sichtbar sind. An die 90 % jedoch befinden sich heute unterhalb der Bodenoberfläche oder sind durch Überbauung nicht mehr erkennbar. Erschlossen wurden diese Bodendenkmale indirekt durch Oberflächenfunde, Luftaufnahmen oder geophysikalische Untersuchungen. Beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wird davon ausgegangen, dass nur etwa 25 % dessen bekannt ist, was heute im Boden schlummert, und dass das tatsächliche Potenzial an Bodendenkmalen das Vierfache beträgt.
Bodendenkmale, die einen direkten Bezug zu Schlössern und Burgen in Sachsen haben, sind mir 642 bekannt. Diese sind in den Untermenüpunkten sortiert nach Städten und Landkreisen aufgelistet. Die jeweiligen Links führen auf mein Online-Portal Sachsens Schlösser, wo Sie weitere Informationen zu den Bodendenkmälern finden. Für einige Bodendenkmäler sind bereits Publikationen erhältlich.