Die Waldemarsmauer
Die Waldemarsmauer ist eine Ziegelmauer, die auf Anordnung von König Waldemar I. dem Großen etwa ab 1165 errichtet wurde, dem Höhepunkt und der Endphase der Bautätigkeiten am Danewerk. Sie sollte der Verstärkung des zentralen Hauptwalls dienen. Vermutlich handelt es sich bei dieser Mauer um die älteste ihrer Art in Nordeuropa.
Ursprünglich umfasste die Waldemarsmauer eine Länge von, je nach Quellenlage, rund 3,5 bis 4,5 km, eine Höhe von 5 bis 7 m und eine Breite von bis zu 1,8 m. Sie besaß Zinnen und einen Wehrgang aus Holz, der seitlich an der Maueroberkante vorbei lief. Ihr vorgelagert war zum zusätzlichen Schutz ein 15 bis 22 m breiter und zweieinhalb Meter tiefer Graben. Der dahinter liegende Wall war etwa 18 m breit und 4 m hoch. Beim Tod von König Waldemar I. war der Bau der Mauer noch nicht beendet. Ob ihr Bau jemals tatsächlich fertig gestellt wurde, bleibt offen.
Abtragung der Waldemarsmauer
Nachdem das Danewerk aufgegeben wurde, wurden große Teile der Waldemarsmauer abgetragen und ihre Ziegel noch bis ins frühe 19. Jahrhundert als Baumaterial genutzt. Möglicherweise wurden auch zum Bau von Schloss Gottorf in Schleswig Steine aus der Waldemarsmauer benutzt. Der Großteil der erhaltenen Überreste der Waldemarsmauer befindet sich etwa 100 m vom Danevirke Museum entfernt. Das etwa 50 m lange Mauerstück wurde 1863 freigelegt, als ein Teil des Hauptwalls zur Schanze 14 umgebaut wurde. Auch im Wall westlich der K39 von Dannewerk in Richtung Ellingstedt sind kleinere Mauerreste zu sehen.
Restauration der Waldemarsmauer
Die Reste der Waldemarsmauer wurden ab 2006 bis 2008 umfangreichen Sanierungs- und Sicherungsarbeiten unterzogen. Ein dafür aufgestelltes Schutzzelt wurde 2008 offenbar zu zeitig wieder abgenommen, weshalb die notwendigen chemischen Reaktionen im Zuge der Mauersanierung nicht vollständig ablaufen konnten. Noch im gleichen Jahr begann der neu eingebrachte Kalkmörtel zu bröckeln. Im Herbst 2015 war der Mörtel vollkommen ausgewaschen und die Waldemarsmauer letztlich schadhafter als zuvor.